Arts-based Learning von Soft Skills


im Projektmanagement von Veranstaltungen

Kompetenzmodell

Elemente des Modells

Ausgangspunkt des Forschungsprojekts Arts-based Learning von Soft Skills im Projektmanagement von Veranstaltungen (AL-Pro) ist die Frage, welche Kompetenzen im besonderen Maße beim Projektmanagement von Veranstaltungen von Bedeutung sind und wie sie sich auf die Aufgabenbewältigung auswirken. Ziel war die Entwicklung und Evaluation eines geeigneten Kompetenzmodells für das Projektmanagement von Veranstaltungen. Hierbei galt der besondere  Fokus den personalen und sozialen Kompetenzen. Die Corona Pandemie führt dabei zu einer veränderten Schwerpunktsetzung.

Wie gehen Projektmanager:innen mit den gegebenen Umständen im Zuge der Corona-Pandemie um?
Welche Kompetenzen benötigen Projektmanager:innen von kundenbezogenen Auftragsabwicklungsprojekten in Krisensituationen?
Was sind die Eigenschaften von erfolgreichen Projektmanager:innen in Krisenzeiten? Welche Kompetenzen/Verhaltensweisen helfen ihnen, um mit der aktuellen Situation umzugehen?
Sind Projektmanager:innen von kundenbezogenen Auftragsabwicklungsprojekten mit ihren Kompetenzen besser geeignet als andere, um mit der Krise umzugehen?

Im Kompetenzmodell sind die Krisenaspekte berücksichtigt worden.

Mit Hilfe des Dendogramms können durch Clusterbildung die Annahmen zu den Relationen und Verbindungen der Kompetenzen zueinander übersichtlich dargestellt werden. Besonders relevante Kompetenzkomponenten werden folgend näher erläutert.

Komponenten

Organisationskompetenz

Die Organisationskompetenz meint die Fähigkeit, Prozesse in Organisationen zu überschauen und sie in Teilaufgaben und einzelne Verrichtungen zu zerlegen. Aus den Teilaufgaben sind dazu notwendige Handlungsschritte zu definieren, die in möglichst eindeutiger Form in ihrer räumlichen Anordnung, der zeitlichen Abfolge und personellen Verantwortung im Handlungsablauf festgelegt werden müssen.[21] Organisationskompetenz beschreibt damit zum einen ein soziales Handeln, das sich aus mehreren Teilkompetenzen zusammensetzt und andere zu einem bestimmten Einsatz von Wissen, Verfahren und Techniken zielgerichtet beeinflusst.[21]  Eine hohe Organisationskompetenz bedeutet, vorhandene Ressourcen für Aufgaben zielorientiert, termingerecht und kostenbewusst wirkungsvoll und methodisch angemessen einzusetzen, aber auch die räumlich organisatorische Fähigkeit in einer Situation, Aufgaben zu erfassen und im Sinne der definierten Projektziele jeder Organisation (Organisationsebene), des Teams (Projektebene) und der individuellen Aufgabenstellung (Individualebene) zu priorisieren. Organisationskompetenz im komplexen Zusammenspiel aller beteiligten Akteure einer Veranstaltung bedeutet somit auch Kunden- und Organisationsziele im Fokus der spezifischen Aufgabenstellung im Blickpunkt zu behalten.[27]

Teamfähigkeit

Teamfähigkeit bedeutet die Bereitschaft, Lösungen gemeinsam im Team zu suchen und sich der Bedeutung der Mitarbeit Dritter bewusst zu sein [29] und die Fähigkeit zur leistungsorientierten Zusammenstellung und Führung von Arbeitsgruppen. Ein Team ist eine Gruppe von Individuen, die durch einen Arbeitsauftrag oder der gemeinsamen Tätigkeit in einer Organisation voneinander abhängig sind und sich als Gemeinschaft dafür verantwortlich zeichnen, vorgegebene Leistungsziele für die Organisation oder im Auftrag eines Dritten zu erreichen.[32] Dabei trägt eine Person mit hoher Teamfähigkeit die Verantwortung für die fortlaufende Entwicklung des Teams, von der Anfangsphase der Teambildung, über die Teamarbeit während des gesamten Projektzeitraums, bis hin zum Abschluss des Projekts und der Auflösung des Teams.[8] Teamfähigkeit meint die Kompetenz in und mit Gruppen zu arbeiten,[10] sich zu unterstützen, die eigenen Fähigkeiten und das eigene Engagement für eine Aufgabe in die Aufgabenerstellung einzubringen und die Leistungsziele des Teams über die eigene Leistung zu stellen.[20] Teamfähigkeit bedeutet somit auch die kontinuierliche Motivation des Teams, indem Feedback und Unterstützung gegeben und gute Leistungen anerkannt und belohnt werden.

Delegationsfähigkeit

Bei einer Delegation von Aufgaben bleibt die Auswahl- und eine Kontrollverantwortung erhalten. Die Auswahlverantwortung umfasst die Kontrolle der erforderlichen Qualifikation und die Überprüfung der Befähigung zur Durchführung der Aufgaben. Delegation verlangt keine durchgehende oder permanente Kontrolle, doch ist die Schlusskontrolle der ausgeführten Arbeiten auf jeden Fall notwendig und kann durch Zwischenkontrollen bei umfangreichen und komplexen Aufgaben ergänzt werden. Delegation verlangt darüber hinaus auch die Überprüfung der Eignung und der Zuverlässigkeit desjenigen, auf dem die Verantwortung übertragen wird. Damit verlangt Delegationsfähigkeit zum einen eine Bewertung des Leistungsumfangs und der Leistungshöhe sowie eine Abschätzung der Befähigung der mit einer Aufgabe betrauten Person. In einem Projekt stellt die Definition von Rollen und die Festlegung der Verantwortung die Grundlage für ein effizientes Ressourcenmanagement dar.[1]

Kommunikationsfähigkeit

Die Kommunikationsfähigkeit meint die Kompetenz, sich in Schrift und Sprache, computervermittelt und analog situations- und adressatengerecht zu verhalten, auf Botschaften anderer adäquat zu reagieren und Anliegen gegenüber unterschiedlichen Gruppen verständlich zu vermitteln. Damit dient Kommunikation der Präzisierung, Erfüllung und Interpretation von Aufgaben, innerhalb von Organisationen und organisationsübergreifend.[17] Dazu ist es erforderlich, auch komplexe Sachverhalte zu übersetzen, zu transformieren und gegebenenfalls zu verdichten, so dass die Gedanken, Ideen aber auch Gefühle und Eindrücke einzelnen oder einer größeren Gruppe deutlich werden.[30]  Bezogen auf Projekte kann die Kommunikationsfähigkeit als die Befähigung verstanden werden die Projektergebnisse und -inhalte gegenüber der beteiligten Akteure wie dem Management und dem Team und den Stakeholdern  so zu vermitteln, dass die relevanten Inhalte nachvollzogen werden können.[1] So beschreibt die Competence Baseline Kommunikation damit, die richtige Information an die relevanten interessierten Parteien in einer ihren Erwartungen entsprechenden und einheitlichen Form weitergeben zu können.[8]

Entscheidungsfähigkeit

Entscheidungsfähigkeit meint die Nutzung von Informationen über mehrere Alternativen und deren Kombination, um aus den Entscheidungsalternativen auszuwählen.[24] Bezogen auf das Projektmanagement kann die Entscheidungsfähigkeit definiert werden als die Fähigkeit, unter den Restriktionen begrenzter Zeit, unvollständiger Informationen und beschränkter Ressourcen angemessene Entscheidungen zu treffen und Maßnahmen zu ergreifen.[9] Entscheidungsfähigkeit verlangt die einer Situation zugrunde liegenden Einflussfaktoren und Zielanforderungen schnell zu erfassen und zu bewerten und den Mut, für eine gewählte Alternative einzustehen. Dabei kann bei der Entscheidungsfähigkeit zwischen einem adaptiven Stil (“do things better”) und einem innovativen Stil (“do things differently”) unterschieden werden. Bei einer adaptiven Entscheidungsfindung werden Probleme innerhalb bestehender Paradigmen und Strukturen betrachtet. Für Probleme, bei denen Paradigmen und Strukturen als Teil des Problems betrachtet werden, sind innovative Lösungen vorzuziehen. Adaption bedeutet somit Reduktion von Konflikten und Risikominimierung.[12]

Konfliktfähigkeit

Konfliktfähigkeit meint die Fähigkeit, die eigene Position und Interessen zu vermitteln und gegenüber Dritten zu verteidigen. Dabei sachlich zu argumentieren und Argumente des Anderen zu berücksichtigen, um Differenzen beizulegen.  Dazu sind gegensätzliche Interessen oder Verhaltensweisen auszuhalten und zu moderieren.[29]

Kreativität

Kreativität wird in der Regel mit der Entwicklung von etwas Neuem verbunden. Dieses Neue soll aber auch der Problembewältigung angemessen sein. Es werden dabei keine Einschränkungen auf bestimmte Tätigkeiten vorgenommen. Kreativität kann mit künstlerischen Schaffensprozessen gleichgesetzt werden.[31] Reckwitz definiert Kreativität als die „Fähigkeit und die Realität dynamisch Neues hervorzubringen“.[26] Im Gegensatz zur Gleichsetzung mit einem künstlerischen Schaffensprozess wird Kreativität nicht als einmaliger Akt verstanden, sondern als etwas, das immer wieder und auf Dauer geschieht. Zur Abgrenzung von der rein technischen Produktion von Innovationen ist das Neue sinnlich und affektiv erfahrbar.[26] Kreativität im Sinne einer Kompetenz im Projektmanagement meint also in allen Phasen eines Projekts bisher unbekannte Lösungen zu entwickeln.

Durchsetzungsvermögen

Durchsetzungsvermögen meint, getroffene Entscheidungen dauerhaft auch gegenüber Widerstände zu vertreten und durchzusetzen. Durchsetzungsvermögen verlangt eine Entscheidungsbefugnis und die „Chance, innerhalb einer sozialen Beziehung den eigenen Willen auch gegen Widerstreben durchzusetzen, gleichviel worauf diese Chance beruht.“[34]

Einfühlungsvermögen

Kompetenz durch Selbstwahrnehmung auf eigene Gefühle zu hören und durch Empathie auf die Gefühle anderer reagieren zu können. Einfühlungsvermögen kann als Teilkompetenz emotionaler Intelligenz verstanden werden, also die Fähigkeit, die eigenen Emotionen und die anderer zu erkennen, zwischen ihnen zu unterscheiden und die emotionalen Signale zu nutzen, um das eigene Wirken und Handeln zu lenken.[16] Selbstwahrnehmung wird von Wilkens, Keller und Schmette[36] unter Bezugnahme auf die sozial-kognitive Theorie von Bandura verstanden als die Fähigkeit eines Individuums das eigene Verhalten situativ zu interpretieren, damit einhergehende Rückmeldungen aus dem sozialen Umfeld zu verarbeiten und das eigene Verhalten daraufhin zu adaptieren. Die angemessene Verarbeitung und Weitergabe von Feedback kommt in dieser Kompetenzdimension zum Ausdruck. Empowerment als die Fähigkeit andere zu ermutigen, darin zu bestärken Herausforderungen anzunehmen, Probleme zu lösen und Verantwortung zu entwickeln und zu übernehmen,[5] verlangt Einfühlungsvermögen.

Authentizität

Authentisches Handeln meint im Einklang mit sich selbst zu handeln, was bedeutet sich seiner selbst gewahr zu sein und das auch zu akzeptieren, dabei offen und wahrhaft sich gegenüber anderen zu verhalten indem die persönliche Beziehung einen hohen Stellenwert hat.[4] Gardner et al. nennen vier Verhaltensdispositionen einer authentischen Führung: Selbstbewusstsein, in dem Sinne als dass eigene Stärken und Schwächen sowie ihre Wirkung auf andere Menschen bekannt sind und genauso reflektiert werden wie die Merkmale Anderer; Sebstregulierung auf Basis eigener Werte; ausgeglichene Informationsverarbeitung und Beziehungstransparenz im Sinne eines offenen und ehrlichen Umgangs mit anderen sowie der Bereitschaft zur Selbstoffenbarung.[7] Authentizität ist damit bi-direktional und umschreibt nicht nur die Authentizität der Führungskraft, sondern auch die Fähigkeit authentische, also offene und vertrauensvolle, Beziehungen zu anderen aufzubauen.

Risikobereitschaft

Hofstede[11] beschreibt Uncertainty Avoidance als ein Maß dafür, inwieweit die Mitglieder einer Gesellschaft mit Unsicherheit und Mehrdeutigkeit umgehen können. Risikobereitschaft meint damit die Fähigkeit, Unsicherheiten über den Folgen von Entscheidungen und Maßnahmen in Kauf zu nehmen. Risikobereitschaft meint nicht den Verzicht auf Maßnahmen des Risikomanagements. Im PMBOK-Leitfaden[22] wird der Risikomanagementprozess beschrieben als der Prozess der Implementierung von Plänen zur Reaktion auf Risiken, der Identifikation und Bewertung von Risiken, der Überwachung von Restrisiken und der Kontrolle von Risiken während des gesamten Projekts.

Flexibilität

Flexibilität meint die Fähigkeit, auf veränderliche Umweltbedingungen effizient zu reagieren und sein Verhalten an Änderungen anzupassen, ohne dabei die wesentlichen Projektziele aus den Augen zu verlieren, sondern diese bei veränderten Rahmenbedingungen in Bezug auf ihre Bedeutung und Wirksamkeit zu überprüfen. Oder kurz die Fähigkeit,  auf Veränderungen zu reagieren und sein Verhalten darauf zu adaptieren.[14] Flexibilität ermuntert zum Handeln, während man denkt, oder zu handeln, damit man klarer denken kann,[35] womit die Handlungs- vor der Planungsmaxime gilt. Bartram[2] spricht in diesem Zusammenhang von coping ability, womit der Schwerpunkt darauf gesetzt wird, mit Druck effektiv umzugehen und auch Rückschläge verkraften zu können. Verwandt ist die Flexibilität mit dem Begriff der Selbstentwicklung als die Fähigkeit von Personen sich neue Verhaltensweisen anzueignen, eigene Einstellungen zu verändern und Kompetenzen zu erweitern.[3] Flexibilität im Umgang mit Unerwartetem und Veränderungen in Projekten meint die Befähigung im Projektteam, Projektziele trotz Widerstände und wechselnden Anforderungen zu verfolgen, indem das Team auf Überraschungen elastisch reagiert und daran wächst.[18]

Kritikfähigkeit

Kritikfähigkeit meint die Kompetenz auf Kritik konstruktiv reagieren zu können und bei Bedarf ohne persönliche Vorbehalte gegenüber den Kritikern Verhaltensänderungen vorzunehmen. Kritikfähigkeit steht in enger Beziehung zur emotionalen Belastbarkeit, also der Fähigkeit zu konsistenter Leistung auch in konfliktreichen Situationen angesichts persönlicher Herausforderungen oder Kritik.[5]

Rollenflexibilität

Rolle bezeichnet eine temporäre Funktion einer Person innerhalb eines Projekts. Rollenflexibilität meint die Fähigkeit unterschiedliche Rollen gegenüber Akteuren und Stakeholdern im Projekt und über die Projektphasen einnehmen zu können.

Selbstreflexion

Selbstreflexion meint die Fähigkeit, seine Grenzen, Stärken und Schwächen zu kennen und zu erkennen[14] und zu den eigenen Bedürfnissen, Werten, Stärken, Schwächen sowie Zielen im persönlichen und beruflichen Umfeld zu stehen und in die eigene Lebensgestaltung zu übernehmen.[3]

Zuverlässigkeit

Zuverlässigkeit bedeutet, vereinbarte Leistungen zu dem in der Projektbeschreibung vereinbarten Zeitpunkt und in der vereinbarten Qualität zu erbringen.[29]. Zuverlässigkeit verlangt Vertrauen des Teams in die Projektleitung und den Projektzielen. Rodriguez spricht von Vertrauenswürdigkeit, als die Fähigkeit, vertrauensvolle Arbeitsbeziehungen und Glaubwürdigkeit der Organisation aufzubauen.[27]

Zielstrebigkeit

Zielstrebigkeit meint die Fähigkeit, kurz- und mittelfristig aus einmal definierten Projektzielen Maßnahmen abzuleiten und diese zum Erfolg zu führen.

Erfahrung

Erfahrung ist keine scharf abzugrenzende Kompetenz im eigentlichen Sinne, sondern eine Sammlung ganz individueller Erlebnisse, die einem Dritten meist nur durch Veranschaulichung zu vermitteln sind. Erfahrungen basieren auf Erlebnissen, Kultur, Emotionen und Werten und zeigen sich in methodischen und sozialen Kompetenzen ebenso wie in fachlichen Kompetenzen. Als sichtbare Handlungsroutinen und individuelle Vorgehensweisen, aber auch in unsichtbaren Überzeugungen, Werten und kulturell festgeschriebenen Schemata bilden sie die Grundlage der unausgesprochenen Übereinkünfte über ein sozial akzeptables und fachlich-methodisch angemessenes und lösungsorientiertes Verhalten.

Selbstorganisation, Selbstgewissheit

Selbstorganisation bezieht sich auf die Fähigkeit einer Zielerreichung dienenden und systematischen Planung von Aufgaben in einem selbst gesteckten Zeitrahmen, beruhend auf ein eigeninitiatives und strukturiertes Handeln, ohne durch Dritte dazu aufgefordert zu sein. Selbstorganisation ist so die Fähigkeit, auch in unerwarteten Situationen angemessen handeln zu können und bei neuen Herausforderungen Aufgaben zu strukturieren, indem der steigenden Komplexität durch Selektion von Information und Rückbesinnung auf vorhandene Handlungsoptionen begegnet wird.[36]

Lernfähigkeit

Lernen kann als eine Weiterentwicklung der Wissensbestände in Interaktion mit der Umwelt[13] beschrieben werden. Dazu entwickelt das Individuum im Lernprozess eigene Vorstellungen von der Wirklichkeit und nutzt diese, um sich in seiner Umwelt zu positionieren. Ein individueller Lernprozess ist somit immer mit einer Informationsverarbeitung verbunden, wobei individuelle, mentale Modelle gebildet werden. Diese ermöglichen eine Interpretation der Wirklichkeit.[15] Organisationales Lernen lässt sich als die Fähigkeit einer Organisation definieren, Fehler zu entdecken, zu korrigieren und die organisationale Werte- und Wissensbasis so zu verändern, dass neue Problemlösungs- und Handlungskompetenzen entstehen.[23] Lernfähigkeit meint also die Kompetenz individuell Wissensbestände weiterzuentwickeln und das organisationale Lernen zu unterstützen.

Krisenmanagement

Eine Krise ist eine vom Normalzustand abweichende Situation mit dem Potenzial für zum Zeitpunkt des Eintretens nicht absehbare Folgen, deren Eigendynamik mit Standardlösungen der Organisation nicht mehr bewältigt werden kann, sondern ein Krisenmanagement verlangt.[28] Diese Ad-hoc-Anpassungen stellen geplante Abläufe in Frage. Die durch Normen Arbeitsroutinen geschaffenen Möglichkeiten im Team, sich an diesen normativen Erwartungen auszurichten, sinken und die Mehrdeutigkeit (Ambiguität) steigt.[18] Krisenmanagement verlangt zunächst die Reduktion von Komplexität, um in Situationen mit Entscheidungsunsicherheit, wie sie in Krisen üblich sind, entscheidungsfähig zu bleiben und die negativen Einflussfaktoren auf Erkenntnisfähigkeit und Handlungsvermögen zu minimieren.[19] Nachbagauer beschreibt die Reduktion des Handlungsrahmens und die Verringerung der Entscheidungsfreiheit im Krisenmanagement als Fragmentarisierung und beschreibt einen Prozess, in dem Ad-hoc-Anpassungen auf Grundlage der Notwendigkeit eines raschen Handelns eingeleitet werden und Aufgaben an getrennte Kontrollbereiche delegiert werden.[18] Die Bedeutung einer frühzeitigen Krisenvorsorge belegen unter anderem Projekte,[6] die zeigen, dass Projektrisiken bei der Planung von Projekten nur unzureichend berücksichtigt werden. Ein Grund hierfür ist die Selbstüberschätzung der Projektleitung.

Führungsfähigkeit

Führung bedeutet die Fähigkeit, das Projektteam auf Ziele hin auszurichten und andere Personen so zu motivieren und einzusetzen, dass diese Ziele durch gemeinsame Anstrengung erreicht werden können. Führungsfähigkeit heißt persönlich für das Team einzustehen und loyal gegenüber der Organisation bzw. der gegebenen Projektziele zu handeln. Dazu müssen situativ abhängig vom Projektverlauf und vom Team unterschiedliche Führungsstile für verschiedene Arten von Projekten angewandt werden.

Digitale Kompetenz

Digitale Kompetenz umfasst die sichere, kritische und verantwortungsvolle Nutzung von und Auseinandersetzung mit digitalen Technologien für die allgemeine und berufliche Bildung, die Arbeit und die Teilhabe an der Gesellschaft. Sie erstreckt sich auf Informations- und Datenkompetenz, Kommunikation und Zusammenarbeit, Medienkompetenz, die Erstellung digitaler Inhalte (einschließlich Programmieren), Sicherheit (einschließlich digitales Wohlergehen und Kompetenzen in Verbindung mit Cybersicherheit), Urheberrechtsfragen, Problemlösung und kritisches Denken. Zu den Fertigkeiten zählt die Fähigkeit, digitale Inhalte zu nutzen, aufzurufen, zu filtern, zu beurteilen, zu erstellen, zu programmieren und zu teilen. Der Einzelne sollte laut des Rats der Europäischen Union in der Lage sein, Informationen, Inhalte, Daten und digitale Profile zu verwalten und zu schützen sowie Programme, Geräte, künstliche Intelligenz oder Roboter zu erkennen und auf effektive Weise zu nutzen.[25]

Quellen:

  1. Arrow upAnantatmula, V. (2010). Project Manager Leadership Role in Improving Project Performance. Engineering Management Journal Volume 22, Issue 1. 13-22.
  1. Arrow upBartram, D. (2005). The great eight competencies: A criterion-centric approach to
  1. Arrow upDechange, A. (2020): Projektmanagement – Schnell erfasst. In Kröger, D. (Hrsg.). Wirtschaft – Schnell erfasst. Berlin: Springer. 317-382
  1. Arrow upDemont-Biaggi F. (2020) Authentische Führung in Extremsituationen. In: Kern EM., Richter G., Müller J., Voß FH. (Hrsg.) Einsatzorganisationen. Wiesbaden: Springer Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28921-8_6
  1. Arrow upDulewicz, V. und Higgs, M. J. (2005). Assessing leadership styles and organisational context. Journal of Managerial Psychology, 20(2), 105–123.
  1. Arrow upFabricius, F.; Büttgen, M. (2015): Project managers’ overconfidence: how is risk reflected in anticipated project success? Business Research (2015) 8:239–263
  1. Arrow upGardner, W. L.; Avolio, B. J.; Luthans, F.; May, D. R.; Walumbwa, F. (2005): “Can you see the real me?” A Self-Based Model of Authentic Leader and Follower Development. In: The Leadership Quarterly, 16 (3), S. 343–372.
  1. Arrow upGPM. (2013). ICB-IPMA COMPETENCE BASELINE Version 3.0. Nürnberg: GPM.
  1. Arrow upGushgari, S. K., Francis, P. A., Saklou, J. H. (1997). Skills critical to long-term profitability of engineering firms. Journal of Management in Engineering, 13(2), 46-57.
  1. Arrow upHeyse, V.; Erpenbeck, J. (2009). Kompetenztraining. 64 modulare Informations- und Trainingsprogramme für die betriebliche, pädagogische und psychologische Praxis. 2. Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
  1. Arrow upHofstede, G. (1997): Cultures and Organizations. Software of The Mind. New York: McGraw.
  1. Arrow upKirton, M. (1976). Adaptors and innovators – a description and measure. The Journal of Applied Psychology, 61(5), 622-629.
  1. Arrow upKlimecki, Rüdiger / Lassleben, Hermann / Thomae, Markus (2000): Organisationales Lernen: Zur Integration von Theorie, Empirie und Gestaltung. In: Georg Schreyögg und Peter Conrad (Hrsg.). Organisatorischer Wandel und Transformation. Managementforschung, Band 10. Wiesbaden: Gabler Verlag. S. 63-98.
  1. Arrow upLiikamaa, K. (2015): Developing a Project Manager’s Competencies: A Collective View of the Most Important Competencies. Procedia Manufacturing 3; 6th International Conference on Applied Human Factors and Ergonomics (AHFE 2015) and the Affiliated Conferences, AHFE 2015. Amsterdam: Elsevier.
  1. Arrow upLindsay, Peter H. und Norman, Donald A. (1981): Einführung in die Psychologie. Informationsaufnahme und -verarbeitung beim Menschen. Berlin, Heidelberg: Springer Verlag.
  1. Arrow upMayer, J.; Salovey, P. (1997). What is emotional intelligence? In: Salovey, P., Sluyter, D. (Hrsg), Emotional Development and Emotional Intelligence: Implications for Educators. Basic Books, New York, 3–31.
  1. Arrow upMoser, M. (2018). Bedeutung von Soft Skills in einer sich wandelnden Unternehmenswelt. Eine Studie zu dem besonderen Stellenwert von Kompetenzen im Personalmanagement. Wiesbaden: Springer Gabler.
  1. Arrow upNachbagauer, A.; Schirl-Böck, I.; Weiss, E. (2020): Unerwartete Herausforderungen in Projekten erfolgreich managen. Erfahrungen aus der Human-Factors-, Hochsicherheits- und Resilienzforschung. Berlin: Springer.
  1. Arrow upNeumer, J. (2018): Forschungsansätze und -richtungen zu einem neuen Umgang mit Ungewissheit. In Böhle, F. et al. (Hrsg.). Umgang mit Ungewissheit in Projekten. Expertise für die GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V. Nürnberg: GPM. 59-160
  1. Arrow upNiermeyer, R. (2007): Motivation. Instrumente zur Führung und Verführung. 2. Aufl. München: Haufe. competencies: A criterion-centric approach to
  1. Arrow upPfadenhauer, M. (2010). Kompetenz als Qualität sozialen Handelns. In T. Kurtz & M. Pfadenhauer (Hrsg.), Soziologie der Kompetenz (S. 149–172). Wiesbaden: Springer VS.
  1. Arrow upPMI Project Management Institute (2011). Projectmanagement Professional Handbook. Online unter: http://www.pmi.org/Certification/Proiect-Management-Professional-PMP.aspx [2020-09-20]
  1. Arrow upProbst, Gilbert J. B (1993): Organisation. Landsberg, Lech: Verlag Moderne Industrie.
  1. Arrow upRadecki, C. M.; Jaccard, J. (1996). Gender-role differences in decision-making orientations and decision-making skills. Journal of Applied Social Psychology, 26(1), 76-94
  1. Arrow upRat der Europäischen Union (2018): 2018/C 189/01
  1. Arrow upReckwitz, A. (2019): Die Erfindung der Kreativität. Zum Prozess gesellcshaftlicher Ästhetisierung. 6. Auf. Berlin: Suhrkamp.
  1. Arrow upRodriguez, A. (2005). Critical factors in hiring, promoting, and designing job descriptions for strategic project managers. Minnesota: Dissertations Publishing LCC.
  1. Arrow upSakschewski, T; Paul, S. (2020): Glossar. In Sakschewski, T. et al. (Hrsg.). Sicherheitskonzepte für Veranstaltungen. Grundalgen für Behörden, Betreiber und Veranstalter. 3. Aufl. Berlin at al.: Beuth. 313-339.
  1. Arrow upSakschewski, T.; Paul, S. (2017): Veranstaltungsmanagement. Märkte, Aufgaben und Akteure. Wiesbaden: SpringerGabler.
  1. Arrow upSamovar, L. A.; Mills, J. (1995). Oral communication: Speaking across cultures. 9. Aufl. Dubuque, Iowa: Brown and Benchmark.
  1. Arrow upSchubert, T. (2009). Kreativität und Innovation – Schlüsselkompetenzen in der Wissensgesellschaft. Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis (BWP); 38. Jahrgang, Heft 6/2009. 10-13. Brown and Benchmark.
  1. Arrow upThompson, L. (2017). Making the team. A guide for managers. 6. Auflage. Pearson Education, Upper Saddle Rive
  1. Arrow upvalidation. The Journal of Applied Psychology, 90(6), 1185-1203.
  1. Arrow upWeber, M. (1980 [1922]): Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie. Tübingen.
  1. Arrow upWeick K. E., Sutcliffe K. M. (2010): Das Unerwartete managen. Wie Unternehmen aus Extremsituationen lernen, 2. Aufl. Schäffer-Poeschel, Stuttgart
  1. Arrow upWilkens, U.; Keller, H.; Schmette, M. (2006): Wirkungsbeziehungen zwischen Ebenen individueller und kollektiver Kompetenz -Theoriezugange und Modellbildung. In G. Schreyögg; P. Conrad (Hrsg.). Management von Kompetenz. 121-162.